Die verschiedenen Materialien eines Schreibtisches
Das Design – der Schreibtisch als Eyecatcher
Der Schreibtisch wird meistens als funktionales und praktisches Möbelstück angesehen. Jedoch hat man sicherlich mehr Freude daran, wenn er schön gestaltet ist und im Büro oder Home Office auch einen Blickfang darstellt. Ob man den Schreibtisch als dominanten Hingucker im Raum haben möchte oder eher als dezentes, unauffälliges Möbelstück liegt im persönlichen Bereich. Auf dem Markt findet man in Möbelhäusern oder Online-Shops eine riesige Produkt-Palette an Schreibtischen. Zur Auswahl stehen beispielsweise Bürotische aus Glas oder Glas-Metall-Konstruktionen, die modern und transparent wirken, aus Metall oder Stahl, aus Kunststoff oder aus Holz-Materialien für Naturliebhaber. Wem es wichtig ist, viel Stauraum zu haben, kann sich nach Schreibtischen mit Schubladen oder Rollcontainern umsehen. Die Optionen sind fast unbegrenzt und für den individuellen Anspruch und die persönlichen Anforderungen kann das passende Modell gefunden werden.
Die verschiedenen Materialien für Schreibtische
Schreibtische werden aus vielen unterschiedlichen Materialien hergestellt, um den Vorstellungen und Anforderungen der Kunden hinsichtlich Optik und Funktionalität gerecht zu werden. Hier geben wir einen ersten kurzen Überblick über die gängigsten Materialien:
» Mehr InformationenGlas | Metall | Holz | Kunststoff |
---|---|---|---|
edle Oberfläche | klares Design | natürliches Design | robust und langlebig |
Die Oberfläche eines Schreibtisches, welcher aus einer Glasplatte besteht, stellt eine elegante und transparente Arbeitsplatte dar. Meistens sind die Beine und die Unterkonstruktion aus Metall oder Stahl hergestellt. Ein Glas Eckschreibtisch eignet sich insbesondere für ein Home Office, da er sich gut in einem modernen Wohnbereich integrieren lässt. Die ansprechende Glas-Oberfläche stellt eine luftige Optik dar und man hat während des Arbeitens stets das Gefühl den Durchblick durch die gegebene Transparenz des Glases zu behalten. Damit für die nötige Stabilität und ausreichende Belastbarkeit gesorgt wird, sollte die Glasplatte des Schreibtisches eine Dicke von mindestens zehn Millimetern aufweisen. Dann kann die Oberfläche leicht die Arbeitsmaterialien, Ordner und Geräte tragen.
Glasplatte aus Sicherheitsglas: Um einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten, sollte man über ein Sicherheitsglas nachdenken. Dieses ist stoßfest und verhindert ein Zerspringen des Glases. Gefährliche Scherben kommen dabei nicht zustande. Das Sicherheitsrisiko wird bei einem Sicherheitsglas deutlich erhöht, denn das Einarbeiten von Folien im Verbundglas verhindert ein Splittern. Wer weniger Lust auf ein permanentes Reinigen der Glasscheibe wegen vorhandenen Fingerabdrücken oder Staub hat, der kann sich als Alternative ein Milchglas oder mattiertes Glas als Arbeitsplatte aussuchen. Milchglas spiegelt deutlich weniger als ein klares Glas.
Was sind die Vorteile beziehungsweise Nachteile von Glas?
Wie alle anderen Materialien hat auch ein Glas-Schreibtisch Vor- und Nachteile.
Die Vorteile von einem Schreibtisch, der eine Glas-Oberfläche hat, sind:
- glatte Oberfläche
- einfach zu reinigen
- ziemlich robust
Die Nachteile eines Glas-Schreibtisches sind:
- häufig kalte Oberfläche (kann als unangenehm an den Händen und Armen empfunden werden)
- möglicherweise Freisetzen von störenden Reflexionen
- schnelles Hinterlassen von Fingerabdrücken, Schmutz und Staub
Schreibtisch aus Metall
Meist wird Metall als Unterkonstruktion sowie für die Beine des Schreibtisches benutzt. Die Tischplatte ist eher selten aus Metall gefertigt – diese besteht meist aus Glas. Metall wird geschätzt, da es sich um ein edles, klares und hochwertiges Material handelt. Verbraucher bevorzugen bei einem Kauf eines Schreibtisches die Kombination aus Glas und Metall, welche die Schlichtheit und unkomplizierte Optik schätzen.
» Mehr InformationenSchreibtisch aus Holz
Zu den beliebtesten und verbreitetsten Materialien bei Schreibtischen gehört immer noch Holz. Dieses Naturmaterial wird vor allem bei Heimschreibtischen verwendet und stellt einen echten Klassiker dar. In Büroräumen findet man kaum Arbeitstische aus Holz. Wer sich einen Schreibtisch selber bauen möchte, der wird auf Holz-Material zurückgreifen. Der Grund liegt daran, dass dieses Material am einfachsten zu bearbeiten ist. Es eignen sich dafür massive Holzplatten, beispielsweise Küchenarbeitsplatten, am besten.
» Mehr InformationenDiese Holzarten werden häufig für Schreibtische verwendet:
- Kiefer
- Nussbaum
- Ahorn
- Fichte
- Buche
- Eiche
Jedoch erfreuen sich auch ausgefallenere Hölzer wie Kirsche und Mahagoni immer größerer Beliebtheit, denn sie stellen sehr edle und widerstandsfähige Büromöbelstücke dar.
Ist das Budget eher begrenzt, dann muss man trotzdem nicht auf einen Schreibtisch aus Holz verzichten. Alternativ zu massiven Holz-Bürotischen kann man im Sortiment von Möbelhäusern auch Schreibtische aus mitteldichten Faserplatten finden. Diese sind mit einem Holzfurnier versehen und meist sehr preisgünstig.
Ist die Dicke der Holz-Tischplatte wirklich wichtig?
Ja, sie ist sogar sehr wichtig, denn die Arbeitsplatte muss so stabil sein, dass sie problemlos auch schwerere Gegenstände wie Computer und Aktenordner tragen kann. Die Stärke der Tischplatte sollte mindestens 30 Millimeter betragen.
Pflege des Holz-Schreibtisches: Bei einem Schreibtisch aus Massivholz-Materialien sollte man darauf achten, dass die Oberfläche sauber gehalten wird. Um das Material zu schonen, sollte man den Tisch mit einem geeigneten Oberflächenschutz behandeln.
Schreibtisch aus Kunststoff
In gewerblichen Büroräumen und auch in Großraumbüros werden hauptsächlich Schreibtische aus Kunststoff beziehungsweise mit kunststoffüberzogenen Materialien verwendet. Oftmals wirken Oberflächen aus Kunststoff nicht besonders attraktiv und ansprechend, dafür ist das Material aber auch robust und leicht zu reinigen.
» Mehr InformationenDie richtige Entscheidung treffen
Um so größer die Auswahl, desto schwieriger die Entscheidung. Für die Anschaffung eines Schreibtisches sollte man diese Gedanken vorab machen:
- Welches Material gefällt mir?
- Passt dieses Material zu meinem Büro oder Wohnraum?
- Welche Größe soll mein Schreibtisch haben?
- Ist er ausreichend stabil für meine Zwecke?
- Welches Budget habe ich zur Verfügung?